
Adrian ist der Gründer und Vorstandsvorsitzende von FNZ und hat die Entwicklung des Unternehmens seit den Anfängen im Jahr 2004 aktiv geführt. Er hat seinen derzeitigen Sitz in der Londoner Niederlassung des Unternehmens.
Vor der Gründung von FNZ war er als Aktienanalyst bei Credit Suisse NZ (heute First NZ Capital) tätig.
Adrian hat einen Bachelorabschluss mit Auszeichnung in Physik und Mathematik und einen Bachelorabschluss als Konzertpianist von der Victoria University in Wellington.

Vivienne Sacco ist seit Juli 2014 CFO bei FNZ. Zuvor arbeitete sie als Finanzdirektorin bei Celtic & Co und Hunter Boot.
Sie kommt mit über 15 Jahren Branchenerfahrung zu FNZ, nachdem sie zuvor bei anderen dynamisch wachsenden und renommierten Technologieunternehmen und Finanzdienstleistern tätig war.
Nebst ihrer beeindruckenden Erfolgsbilanz als strategische Finanzplanerin und Abteilungsleiterin verfügt Frau Sacco auch über Kenntnisse in den Bereichen Datenverwaltung und Unternehmensentwicklung.
Vivienne Sacco hat ihr Physikstudium mit Auszeichnung abgeschlossen und sich im Aufbaustudiengang an der Universität Oxford intensiv mit nicht-linearer Fluid-Dynamik beschäftigt.

Chris Bell ist bereits über 10 Jahre erfolgreich für die Umsetzung strategisch wichtiger Projekte in verschiedenen Geschäftsbereichen verantwortlich. Er hat bereits mehrere millionenschwere Programme über den gesamten Projektverlauf implementiert.
In dieser Funktion ist Herr Bell für alle Kundenprojekte in Großbritannien verantwortlich. Er steuert die Schnittstellenfunktion zwischen den weltweiten Kunden von FNZ und unseren Abteilungen für Entwicklung und Umsetzung und sorgt dafür, dass Projekte reibungslos abgewickelt werden.
Vor seinem Eintritt bei FNZ war Chris Bell als Projektmanager bei AXA tätig und berichtete direkt an die Geschäftsführung. Als Gründungsmitglied von AXA Distribution Services war er für die Einrichtung des Unternehmensbereichs ADS zuständig und hat die Plattform „Elevate“ in Großbritannien aufgebaut und auf den Markt gebracht.
Herr Bell arbeitete auch für den britischen Lotteriebetreiber Camelot und war dort für interaktive Programme zuständig. Als Projektverantwortlicher setzte er den gesamten Projektzyklus, angefangen vom Geschäftsplan bis hin zur Aufschaltung der Online- und Mobilteilnahme an der Lotterie in Großbritannien um. Das interaktive Lotterie-Portal ist mittlerweile weltweit das erfolgreichste seiner Art.
Zuvor war Herr Bell auch bei Barclays Bank und IBM in Großbritannien beschäftigt.
Bei FNZ steht er den Abteilungen für Produktentwicklungen und -realisierung vor und ist für deren Strategie- und Finanzplanung verantwortlich. Er berichtet direkt an den Hauptgeschäftsführer des Konzerns.
Chris Bell hat einen Bachelorabschluss mit Auszeichnung in Geschichte vom University College in London und ist auf mehrere anerkannte Projektmanagementmethoden spezialisiert, darunter PRINCE 2, DSDM und APMP.

Richard Bolger ist seit 2014 Chief Human Resource Officer. Er arbeitet seit 2011 bei FNZ, wo er zunächst an erster Stelle für Vergütung und Zusatzleistungen in all unseren regionalen Niederlassungen verantwortlich war.
Herr Bolger kennt sich nach 15 Jahren Personalarbeit bestens mit allen Teilbereichen seines Fachbereichs aus und hat sich bei großen Wandlungsprozessen in dynamischen und schnelllebigen Organisationen als erfolgreicher Umsetzer bewährt.
Er führt das weltweite Personalteam an und kümmert sich um alle relevanten Aspekte, angefangen bei der Talentsuche und Anwerbung, Mitarbeiterbeziehungen, Lohnbuchhaltung, Vergütung und Zusatzleistungen bis hin zur Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter. Sein Verantwortungsbereich erstreckt sich über alle Standorte von FNZ. Er initiiert, konzipiert und implementiert integrierte Personallösungen, die das Unternehmen prägen, und die gewährleisten, dass die Personalstrategie und die Prioritäten der Geschäftstätigkeit übereinstimmen.
Vor seinem Eintritt bei FNZ war Herr Bolger in Führungspositionen bei weltweit tätigen Daten-, Industrie- und Technologieunternehmen wie Equifax und Raytheon tätig.

Christian Dougal arbeitet seit Februar 2011 bei FNZ und für die Einhaltung der regulatorischen Vorschriften der FNZ Group sowie das Risikomanagement gemäß den globalen Risiko- und Kontrollvorschriften zuständig.
Er ist auch für die Methodik des Risikomanagements und ihre unternehmensweite Umsetzung verantwortlich.
Seine mehr als 20-jährige Laufbahn in der Finanzbranche begann Herr Dougal bei Diageo, bevor er 16 Jahre bei AEGON beschäftigt war. Dort beaufsichtigte er die Einhaltung von Firmenrichtlinien in den Geschäftsbereichen Versicherung und Vertrieb und war mit dem Aufbau und der Pflege der Beziehungen zur britischen Finanzaufsichtsbehörde FCA betraut.
Behördliche Zulassung zur Ausübung folgender Kontrollfunktionen (CF): Compliance-Direktor CF1 (FNZ Ltd. Großbritannien), Compliance-Beauftragter CF10, Geldwäsche-Beauftragter CF11, Compliance-Direktor bei Betriebsgesellschaften in Großbritannien, Asien und dem pazifischen Raum.

Hugh Evans baut die Beziehungen zu bestehenden und neu gewonnenen Kunden aus und arbeitet dabei eng mit Produkt- und Technologieabteilungen zusammen, damit unser Angebot mit den immer wieder neuen Bedürfnissen unserer Kunden Schritt hält.
Er hat 25 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche und ist seit fünf Jahren bei FNZ.
Zuvor leitete Herr Evans den Vetrieb von DST in Europa, Nahost und Asien, zudem entwickelte er CCC Network Systems von einer Unternehmensgründung zu einem mit 50 Millionen Dollar bewerteten Netzwerkgerätehersteller mit 400 Mitarbeitern.
Er hat Elektrotechnik studiert und wenn er nicht gerade bei FNZ arbeitet, verbringt er seine knapp bemessene Freizeit mit seiner Familie oder beim Golf, Fußballspiel oder auf der Skipiste.

Christopher James ist bei FNZ seit Dezember 2012 für die Segmente Transferstellendienste und Fonds-Depots zuständig.
Vor seinem Eintritt bei FNZ arbeitete Herr James 8 Jahre bei Cofunds, wo er das Produkt für institutionelle Anleger aufgebaut und entwickelt hat.
Er war auch für 10 Jahre als leitender Direktor bei UBS tätig und dort für Risikocontrolling und verschiedene weltweite Geschäftstätigkeiten zuständig. Während seiner Zeit bei First National Bank of Chicago kümmerte er sich um das Produkt- und Dienstleistungsangebot sowie um den Geschäftsbetrieb der Bank.
1986 hat er sein Mathematikstudium am Kings College der Universität London abgeschlossen. Neben seiner Arbeit betreibt er ein kleines Bistro in Essex.

Yong Li ist als Leiter von Forschung und Entwicklung dafür verantwortlich, die Plattform und Produktpalette von FNZ strategisch auszubauen und die hierfür nötigen Implementierungen und Studien zu leiten.
Seine Hauptinteresse gilt der wachsenden Bedeutung von Technologie für die Finanzindustrie. Herr Li sucht unaufhörlich nach neuen Technologien und Produkten, um neue Märkte und Chancen für FNZ zu erschließen.
Er kam 2009 zu FNZ und ist seit 2014 Leiter für Forschung und Entwicklung. Während seiner Tätigkeit hat er aktiv an Umsetzungen der Plattform von FNZ in einer wachsenden Zahl von Ländern mitgewirkt, in denen FNZ tätig ist.
Yong Li hat an der Universität Canterbury einen Studienabschluss als Mechatronik-Ingenieur erworben.

Charlie Trotter betreut den Kundenstamm von FNZ in Neuseeland und kümmert sich auch um das Neugeschäft. Gleichzeitig leitet er das Anlage- und und Steuerverwaltungszentrum für den asiatisch-pazifischen Raum in Wellington.
Herr Trotter ist seit 2005 bei FNZ und verfügt über umfassende Erfahrungen in vielen Geschäftsbereichen. Er hat auch als Analyst im Projektmanagement gearbeitet und dort Aufgaben im Bereich Investitionstätigkeiten und Technologielieferung sowie im Vertreib für institutionelle Kunden in Neuseeland und Australien übernommen. Charlie Trotter war während seiner Zeit in Großbritannien auch bei BNY Mellon tätig wo er sich auf Auslagerungen und Übernahmeprojekte konzentrierte. Her Trotter ist Mitglied des New Zealand Institute of Directors.